Kann ich Besucher mit der Wahl der richtigen Farben auf der Website besser ansprechen?

Ja, das ist möglich. Ich stelle dir heute drei Vorgehensweisen vor, welche ich verwende um passende Farben für eine Website festzulegen.

1. Möglichkeit: Du hast bereits ein Logo oder Corporate Design.

Die erste Möglichkeit ist die einfachste und am leichtesten umzusetzen. Hast du schon ein Logo/Corporate Design? Du hast es dir vom Grafiker/in oder Mediendesigner/in professionell erstellen lassen und es passt zu deiner Zielgruppe, deinem Angebot und auch zu dir?
Dann hast du es leicht und kannst deine Website an diese Farben anpassen. Je nachdem wie viele Farben dein Logo beinhaltet, solltest du dich hierbei auf eine Hauptfarbe festlegen und max. ein bis zwei Zusatzfarben verwenden. Abstufungen der verwendeten Farben sind natürlich auch möglich, sollten aber wirklich sparsam eingesetzt werden, um ein harmonisches Farbbild zu erzeugen. Zuviele unterschiedliche Farben im Web verwirren und erschweren die Leserführung.  Ausnahmen gibt es natürlich: Wenn deine Website Kinder anspricht oder Buntheit einfach zum Angebot und zur Zielgruppe passt, kannst du die Website natürlich kunterbunt gestalten.

2. Möglichkeit: Du hast noch kein Corporate Design oder Logo und möchtest trotzdem authentisch und erfolgreich auftreten

Falls du noch kein Logo/Corporate Design hast, kannst du die Farben selbst festlegen, indem du dich an deiner Zielgruppe und deinem Angebot orientierst.

Folgende Fragen können dir dabei helfen:
Wer ist mein Kunde/Kundin?
Was biete ich an?
Welches Gefühl, welche Stimmung möchte ich mit der Website vermitteln?
Wie kann ich den Kunden/die Kundin erreichen?

Einige Beispiele aus der Praxis:

Wenn ich ein Therapeut oder Coach bin und meinem Kunden das Gefühl von Ruhe und Aufgehobensein vermitteln will, dann macht es meist wenig Sinn, ein knalliges Rot auf der Website zu verwenden, da Rot als Farbe nicht Ruhe ausstrahlt, sondern eher das Gegenteil bewirkt. Für das Webdesign wäre hier viel besser ein helles Blau, welches Ruhe ausstrahlt oder ein sanftes Grün, was Heilung vermitteln kann, zu verwenden.

Wenn du vorwiegend mit Kindern arbeitest, macht es wenig Sinn eine schwarz/weiße Website oder eine andere eintönige Website zu bauen, sondern mit den bunten Farben zu spielen, passend zum Thema.

Zur Wirkung der einzelnen Farben kannst du dir auch noch den Blogartikel  anschauen, indem ich auf die Wirkung der einzelnen Farben eingehe.

Auch bei dieser Methode rate ich dir, dich für eine Hauptfarbe festzulegen und dann max. ein bis zwei Akzentfarben zu verwenden.

3. Möglichkeit: Farben anhand eines vorhandenen Bildes festlegen.

Du hast ein Bild, das dir farblich besonders gut gefällt? Du würdest es gerne auf der Website großflächig verwenden und die Farben dazu anpassen? Da gibt es ganz einfache, kostenlose Tools, die dir dabei helfen, die Farben aus den Bildern herauszulesen. Du kannst auch Bilder, welche dir in der Natur begegnen, fotografieren und dir dann die Farbwerte auslesen lassen. Das Tool, das dich dabei unterstützt heisst Adobe Color CC. Wenn du in der Ansicht rechts oben auf das Kamerasymbol klickst, kannst du das Bild hochladen. Übrigens ist das Tool kostenlos und funktioniert sowohl auf dem Desktop und als Handyapp.

5 praktische Tipps

  • Verwende Farben sparsam. Hier gilt das Motto „weniger ist mehr“. Entscheide dich für eine starke Hauptfarbe und ein bis max. zwei dezentere Farben als Akzentfarben.
  • Verwende passende Farben, welche zu deiner Zielgruppe, deinem Angebot und zu dir passen.
  • Orientiere dich bei der Farbwahl an Emotionen und Gefühlen, welche du vermitteln möchtest.
  • Verwende die gleichen Farben in all deinen Designs, du erhöhst damit deinen Wiedererkennungswert.
  • Die Farben sollen gut harmonieren.

Ich hoffe, ich konnte dir mit diesem Artikel ein wenig Inspiration und Hilfe zur Wahl deiner Farben geben und freue mich auf dein Feedback oder Anregungen.