Wie findest du die passende Schrift für deine Website?
Genau wie bei den Farben soll auch die Schrift, welche auf deiner Website verwendet wird, gut gewählt sein. Halte dir vor Augen, wer deine Leser/Wunschkunden sind. Sie sie jung oder alt? Was macht sie aus? Sind sie verträumt, verspielt und romantisch oder sachlich, zuverlässig und klar?
Schriften haben große Aussagekraft und vermitteln Emotionen. Du kannst sie einsetzen, um die Kernaussage deiner Website zu unterstreichen und deine Kunden zu erreichen.
Dabei spielt nicht nur die Schriftfamilie, sondern auch der Schriftschnitt eine wesentliche Rolle. So kann ein fette Schrift (bold) beispielsweise schwer und aufdringlich wirken. Dünne Schriftschnitte (thin) können zart, zurückhaltend, aber auch etwas unsicher wirken. Ein kursiver (italic) Schriftschnitt kann Bewegung, Aktivität und Dynamik ausdrücken.
Weiters ist es wichtig, auf die Lesbarkeit zu achten. Eine gute Lesbarkeit steht an vorderster Stelle. Denn im Webdesign entscheidet der Leser binnen weniger Sekunden, ob er auf deiner Website verweilen möchte oder nicht.
Hand- und Schreibschriften wirken sehr persönlich. Du solltest sie aber sparsam einsetzen, da die Lesbarkeit schlechter ist als bei serifenlosen oder Serifenschriften. Schreibschriften solltest du nie in Großbuchstaben umsetzen, das führt zu schlichter Unleserlichkeit.
Serifenschriften oder serifenlosen Schriften sind meist angenehm und gut lesbar und somit für viel Text, also Fließtext geeignet, d. h. ideal für deine Landingpage oder deine Blogartikel. Die Lesbarkeit wird auch von der Zeilenlänge, dem Zeilenabstand und der Wahl der Schriftgröße beeinflusst.
Wichtig ist auch ein guter Kontrast, wenn ein farbiger Hintergrund gewählt wird. Solltest du dir unsicher sein, so wirf einen kritischen Blick auf das gesamte Schriftbild. Ist die Schrift auf deiner Website gut und angenehm zu lesen oder strengt es dich an? Ist zu viel Chaos oder findest du dich gut zurecht?
Einteilung der Schriften:
Serifenlose Schriften wirken sachlich, nüchtern, ausgeglichen, unpersönlich, aber auch klar, vertrauensvoll und strahlen Ruhe aus.
Serifenschriften wirken seriös, edel, manchmal auch veraltet.
Zier-, Hand- und Schreibschriften wirken persönlich, sind aber oft schlecht lesbar

Schriften – Beispiele
In den Beispielen kannst du sehen, wie die Leserlichkeit und auch das Aussehen variieren, obwohl die gleiche Größe der Schrift verwendet werde. Auf meiner Website verwende ich die Open Sans mit einer Größe von 16pt.
Bei den Schriften ist es sehr wichtig, auf die Lizenzen zu achten. Nicht alle Schriften, die man kostenlos im Web findet, dürfen auch kommerziell eingesetzt werden. In den hier gezeigten Beispielen habe ich Google-Fonts verwendet. Mittlerweile gibt es hier eine große Auswahl an kostenlosen und frei verwendbaren Schriften, auch für den kommerziellen Einsatz. Unter https://fonts.google.com/ kannst du dir die Schriften für deine Website ansehen, sie ausprobieren und auch herunterladen.
Tipps zur Umsetzung:
- Schrift und Aussage:
wähle die passende Schriftfamilie und den optimalen Schriftschnitt um deine Leser zu erreichen
verwende nicht zu viele Schriften, ein bis zwei reichen in der Regel völlig aus. - Schrift und Lesbarkeit:
achte auf einen guten Kontrast
achte auf die Schriftgröße
achte auf die Zeilenlänge und den Zeilenabstand
gliedere deine Texte und achte auf Weißraum, dein Leser braucht auch Platz zum Verschnaufen
Ich wünsche dir viel Spaß und gutes Gelingen bei der Umsetzung.
Ich freue mich Anregungen, Feedback und Fragen in den Kommentaren.