Du startest gerade dein Business? Dir ist klar, dass du einen professionellen Webauftritt brauchst, denn deine Website ist deine Visitenkarte im Netz und gleichzeitig dein Schaufenster zur Welt?

Im folgenden Artikel bekommst du Tipps von mir, die dir dabei helfen, von Anfang an, professionell aufzutreten. Es muss nicht alles perfekt sein zu Beginn, aber deine Website sollte so aufgebaut sein, dass sie mit dir und deinem Business wachsen kann. Deine Website ist immer online und repräsentiert dich als Unternehmer/in…, auch wenn du gerade nicht arbeitest.

 

 

Der erste Eindruck zählt – Layout und Design

 

Deine Website soll einen guten ersten Eindruck vermitteln. Folgende Elemente haben eine große Wirkung und Aussagekraft und unterstützen dich dabei:

  • Dein Logo (falls schon vorhanden).
  • Farben und Schriften, die zu dir, zu deinem Angebot und zu deinem Kunden passen.
  • Icons und Bilder, die deine Kernbotschaft unterstützen.

 

Die Startseite deiner Website, die Homepage, ist die wichtigste Seite deines Webauftritts. Wenige Sekunden sollen deinen Leser überzeugen, um auf deiner Seite zu bleiben. Deine Homepage soll Klarheit darüber geben:

  • Wer bist du?
  • Für wen ist dein Angebot hilfreich?
  • Was bietest du an?
  • Was macht dich einzigartig – was ist deine Kernkompetenz?

 

Ich empfehle dir, dich so zu zeigen, wie du bist: kompetent, professionell, authentisch und einfach DU. Du hast hier die große Chance dich mit deiner Persönlichkeit und deiner Einzigartigkeit zu zeigen.

 

Möchtest du mehr zu den Themen Farben und Schriften wissen? Dann kannst du meine letzten Blogartikel nachlesen:

 

 

 

Benutzerfreundliche Struktur und eine klare Navigation.

 

Die Struktur deiner Website sollte benutzerfreundlich und klar sein. Was heißt das? Bei den Unterseiten deiner Website gilt das Motto „Weniger ist mehr“. Gestalte so viele Seiten wie nötig und so wenige wie möglich. Aus Erfahrung weiß ich, dass oft  zu viele Seiten geplant werden. Dein Leser kann vom Zuviel an Angebot und Information verwirrt sein und findet sich nicht zurecht. Hilf ihm, indem du die Navigation und Bedienung einfach und kinderleicht machst.

 

Responsive, für mobile Geräte optimierte, Gestaltung

 

Mehr denn je ist es wichtig, dass deine Website auf allen unterschiedlichen Endgeräten gut funktioniert. Wir sind im Netz mit vielen verschiedenen Geräten unterwegs, Smartphone, Tablet, Laptop und auch mit dem Desktopcomputer. Damit deine Website auch auf mobilen Geräten gut lesbar ist und sich das Design an die Größe des Endgerätes anpasst, ist responsive Design Voraussetzung.

 

Deine Website soll sich auf alle Geräte anpassen und für mobil optimiert sein, da immer mehr Leser mobil unterwegs sind. Prüfe deine Website immer auf dem Handy und, wenn vorhanden, auch auf dem Tablet.
Du kannst auch mit diesem kostenlosen Onlinetool testen, wie dein Webauftritt auf den verschiedenen Ausgabegeräten dargestellt wird.

Lesefreundliche Textgestaltung

 

Mache es deinem Leser einfach, sich auf deiner Website wohlzufühlen. Du kannst ihn unterstützen, damit das Lesen leichter fällt, indem du eine gut lesbare Schrift. Auch die Farbe der Schrift, ein guter Kontrast sowie die Größen sollten so gewählt werden, dass der Interessent gut zurechtkommt. Ein älterer Leser bevorzugt eine größere Schrift als ein junger Leser. Du solltest beim Schreiben immer an deinen Wunschkunden denken.

Die Texte sollten leicht verständlich sein. Überschriften und Zwischenüberschriften lockern den Text. Kurze Sätze, nicht zu lange Zeilen, aufgelockert mit Bilder und/oder Grafiken unterstützen die Lesbarkeit. Es bietet sich an, alle drei bis vier Sätze einen Absatz zu machen, um dem Auge Entspannung zu gönnen. Du machst es für deinen Leser auch einfacher, wenn du keine Fachsprache verwendest und in „seiner“ Sprache kommunizierst. Wenn du viel Fließtext hast, nutze Aufzählungen, sie werden besser wahrgenommen.

Rechtssicherheit

 

Zu deiner eigenen Sicherheit, dass es zu keiner Abmahnung kommt, solltest du die rechtlichen Vorschriften beachten. Angaben zum Datenschutz müssen auf deiner Website gemacht werden und es besteht die Pflicht für das Impressum. Bilder und Grafiken, die du verwendest müssen lizenziert sein und der Urheber muss genannt werden.

Ich bin kein Rechtsanwalt und verweise somit nur auf die Punkte Datenschutz, Urheberrecht und Impressum. Je nach Land, in welchem du deinen Rechtssitz hast, ist die Rechtslage etwas unterschiedlich. Um auf der sicheren Seite zu sein, solltest du diese Punkte für dich klären.

 

Handlungsaufforderung auf jeder Seite

 

Nutze Handlungsaufforderungen, sogenannte Call-To-Actions auf deiner Seite. Auf jeder Unterseite solltest du einen Handlungsaufruf machen. Wozu forderst du den Leser auf? Was soll er tun? Soll er klicken? Oder sich für ein Gespräch anmelden?
Führe den Leser auf deiner Website. Versetze dich in deinen Interessenten und überlege auf jeder einzelnen Unterseite, was das Ziel ist.

 

Die Möglichkeit, mit dir in Kontakt zu treten

 

Natürlich solltest du eine eigene Unterseite als Kontaktseite erstellen. Bitte gib dem Leser aber auch auf jeder einzelnen Unterseite die Möglichkeit, mit dir in Kontakt zu treten.

 

Möchtest du Schritt für Schritt deine bestehende Seite „prüfen“? Dann hol dir gleich meine Image Checkliste fürs Web.